Übergewicht und Adipositas bei Katzen


Heutzutage leiden immer mehr Katzen unter Bewegungsmangel, und in Frankreich werden 87 % von ihnen¹ kastriert: zwei Faktoren, die Übergewicht begünstigen... wenn die Ernährung nicht angepasst wird.
Übergewicht ist eine häufige Pathologie bei Katzen.
- Übergewicht entspricht einem beobachteten Gewicht, das mindestens 10 % über dem Idealgewicht liegt (Fettmasse beträgt normalerweise 20 %, 10 % Übergewicht führt zu 27 % Fettmasse). Die Häufigkeit von Übergewicht bei Katzen (und Menschen!) variiert je nach Kontinent, Land, Region und Zeit; Es wurden verschiedene Studien mit derselben Methode zur Messung durchgeführt. In Frankreich schätzt die neueste Version dieser Studie² die Häufigkeit von Übergewicht auf 42 %. Übergewicht bei Katzen ist ein relativ junges Phänomen, da Schätzungen zufolge 1973 nur 10 % der französischen Katzen davon betroffen waren.
- Adipositas ist signifikantes Übergewicht, das zu einem pathologischen Zustand führt. Es entspricht einem beobachteten Gewicht, das das Idealgewicht um mindestens 20 % übersteigt (was ungefähr 33 % des Körperfetts entspricht), und betrifft etwa 10 % der Katzen in Frankreich³. Es scheint, dass sich das Wachstum dieser ernsten Erkrankung in letzter Zeit stabilisiert hat², vielleicht dank eines besseren Bewusstseins aller Akteure (Industrielle, Tierärzte und Katzenbesitzer).
Welche Faktoren begünstigen Übergewicht?
Übergewicht resultiert aus einem Überschuss an Kalorienaufnahme aus der Nahrung im Vergleich zum Energiebedarf, der für das Funktionieren des Körpers erforderlich ist. Es führt zu einer übermäßigen Ansammlung von Fettgewebe.
- … und schließlich unser eigenes Repository. Tatsächlich wurde ein Zusammenhang nachgewiesen⁴ zwischen der Unterschätzung der körperlichen Verfassung Ihrer Katze und ihrem möglichen Übergewicht.
Lebensmittel stehen daher immer im Mittelpunkt des Erscheinungsbildes von Übergewicht. Bestimmte Risikofaktoren wurden hervorgehoben, die den Energiebedarf oder den Appetit beeinflussen:
- Mangel an körperlicher Bewegung (verbunden für Katzen mit Zugang zu
außerhalb, sondern auch zu sozialen Interaktionen)
- Sterilisation (die den Appetit steigert und den Stoffwechsel verlangsamt)
- Alter (das über 7 Jahre hinaus Muskelmasse und körperliche Aktivität reduziert)
- emotionaler Status (Einsamkeit, Stress, Langeweile),
Wussten Sie ?
Der Energiebedarf einer Katze hängt von ihrer „mageren Körpermasse“ ab, die eine Funktion ihres Idealgewichts und nicht ihres Tagesgewichts ist.
Eine dünne und muskulöse Katze mit 4,2 kg (4,2 kg Idealgewicht, also 3,4 kg Magermasse) hat einen höheren kcal-Bedarf als eine 4,4 kg schwere Katze (4 kg Idealgewicht, also 3,2 kg Magermasse).
Die Berechnung des Energiebedarfs einer übergewichtigen Katze auf ihr Tagesgewicht führt zur Mast.
Mit dem Auge und mit der Berührung erkennt man am besten den Körperzustand seiner Katze (oder seines Hundes): seine Silhouette (von oben und im Profil gesehen) und die Zugänglichkeit seiner Rippen (bei Berührung).
- Die normalgewichtige Katze hat eine leicht ausgeprägte Taille (über dem Becken), ohne dass das bloße Auge das Relief ihrer Rippen (im Profil) oder das ihrer Wirbelsäule (von oben) sehen kann .
- Wenn die Rippen oder die Wirbelsäule sichtbar sind, ist die Katze dünn (dieser Zustand wird normalerweise von allen richtig erkannt).
- Die Rippen hingegen müssen immer fühlbar sein. Wenn ihre Taille unsichtbar ist, ihre Rippen kaum fühlbar sind und ihr Bauch in der Profilansicht zu „schwer“ wird, ist Ihre Katze übergewichtig.
Katzenfettleibigkeit fördert schwere Erkrankungen
Übergewichtige Katzen sind anfällig für Diabetes, Harn-, Atemwegs-, Herz- und Muskel-Skelett-Erkrankungen.
Eine amerikanische Studie⁵, die über fast 5 Jahre durchgeführt wurde, hat den Gesundheitszustand von 1.500 Katzen gemessen und das Auftreten von Krankheiten je nach Körperzustand beobachtet. Laut dieser Studie:
- magere und sehr magere Katzen sind 1,7-mal häufiger Durchfall ausgesetzt, der eine tierärztliche Versorgung erfordert.
- Übergewichtige Katzen sind 2,9-mal häufiger Lahmheiten ausgesetzt (diejenigen, die nicht mit Bissen oder Unfällen zusammenhängen)
- Übergewichtige Katzen sind 2,3-mal häufiger Hautkrankheiten ohne allergische Ursache ausgesetzt, 3,9-mal häufiger Diabetes mellitus, 4,9-mal häufiger Lahmheiten, die eine tierärztliche Versorgung erfordern.
Adipositas und Stoffwechselstörungen:
- Diabetes mellitus (oder insulinresistenter Diabetes, vergleichbar mit Typ-2-Diabetes beim Menschen) ist eine der bekanntesten Pathologien, die aus Fettleibigkeit resultieren.
Übergewicht führt zu einem Verlust der Empfindlichkeit gegenüber Insulin, einem Hormon, das den Blutzucker reguliert, indem es Glukose aus dem Blut in die Zellen transportiert. Dann folgt eine konstante Hyperglykämie, die die Bauchspeicheldrüse schädigt, ein Organ, das Insulin absondert.
- Hepatische Lipidose ist eine schwere Lebererkrankung, die bei übergewichtigen Katzen auftreten kann. Es wird festgestellt, wenn die Katze plötzlich und vollständig aufhört zu fressen (für 48 Stunden). Die Leber wird dann mit Fetten (Triglyceriden) überlastet und kann nicht mehr richtig funktionieren.
Wird eine bestätigte Anorexie nicht erkannt und setzt eine hepatische Lipidose ein, führt dies zu einer erheblichen Stoffwechselstörung, die leider in einem von zwei Fällen zum Tod führt.
- Wenn Diabetes nicht schnell behandelt wird, die
Der Abbau der Bauchspeicheldrüse kann tödlich enden.
- Wenn die Katze vor der Bauchspeicheldrüse wieder ein normales Gewicht erreicht
hat keinen Schaden erlitten, der Diabetes ist reversibel, und die Katze kann
ohne Behandlung weiterleben.
Wussten Sie ?
Die Kontrolle des Gewichts der Katze ist unerlässlich, um das Auftreten von Diabetes zu vermeiden, aber auch, um es zu behandeln, sobald es auftritt und bevor es installiert wird.
Adipositas und Harnwegspathologien:
Katzen, die an Fettleibigkeit leiden, sind häufiger von Harnwegserkrankungen betroffen (unter dem Namen Erkrankungen der unteren Harnwege zusammengefasst), zu denen bakterielle Infektionen der Harnwege, Harnröhrensteine, Blasenentzündungen usw. gehören. In der Tat schränkt Übergewicht die Bewegungen der Katze ein, die kann sich nicht mehr richtig pflegen.
Wenn er an Arthrose leidet, führt der Gelenkschmerz dazu, dass er seltener gehen wird, um sich zu erleichtern, was zur Entwicklung von Blasenentzündungen und Steinen führt (siehe "Bei Katzen diagnostizierte Krankheiten").
Wie schütze ich meine Katze vor Fettleibigkeit?
Adipositas ist eine chronische Krankheit, die sowohl ein beitragender Faktor als auch ein verschlimmernder Faktor für viele schwerwiegende Erkrankungen bei Katzen ist, was zu einer Verringerung der Lebenserwartung und der Lebensqualität führt.
Außerdem sollte Übergewicht bei Katzen niemals ohne ärztliche Überwachung durch „Diäten“ behandelt werden (Risiko einer hepatischen Lipidose, siehe oben).
Daher ist es für die Gesundheit Ihres Haustieres von entscheidender Bedeutung, Übergewicht zu vermeiden (die Zeit nach der Sterilisation ist dabei ein Schlüsselmoment), zunächst durch Bewegung und Spiel, aber auch durch die Kontrolle seiner Ernährung: Es ist wichtig, die Qualität seines Futters sicherzustellen , und um die Angemessenheit zwischen seinem tatsächlichen Energiebedarf und der Gesamtmenge an Kalorien, die er zu sich nimmt, zu überprüfen.