Katzen finden ihr Wasser gerne in ihrem Futter


Im natürlichen Zustand deckt die Beute, von der sich die Katze ernährt, 80 % ihres täglichen Wasserbedarfs (diese Beute besteht hauptsächlich aus Wasser: 65 %¹).
Es erzeugt daher eine aufsteigende Flüssigkeitssäule, von der es einen Teil aufnimmt (siehe unten).

Wie viel sollte meine Katze trinken, wenn sie ausschließlich mit Trockenfutter gefüttert wird?
Es wird geschätzt, dass eine Katze 35 bis 70 ml/kg Wasser pro Tag benötigt, oder etwa 210 ml für eine 4 kg schwere Katze. Die meisten Tierarten nehmen das benötigte Wasser durch Trinken und Nahrung auf. Je trockener ihr Futter ist, desto mehr müssen sie trinken.
Kibbles sind Lebensmittel, die sowohl sehr konzentriert (im Durchschnitt) als auch sehr trocken (im Durchschnitt 7 % Wasser) sind.
Eine ausschließlich mit Trockenfutter ernährte Katze sollte täglich 200 ml Wasser trinken.
Tatsächlich nimmt es nur etwa 5 ml Wasser in seiner Nahrung auf (+/- 60 g / Tag bei +/- 7 % Luftfeuchtigkeit).
Wussten Sie ?
Stoffwechselwasser entsteht durch chemische Reaktionen, die im Körper stattfinden.
Bestimmte in der Wüste lebende Tiere können große Mengen an Stoffwechselwasser verwerten (z. B. das Kamel, das das in seinen Höckern gespeicherte Fett in Wasser umwandelt).
Bei Katzen kann Stoffwechselwasser nur 10 % des Tagesbedarfs decken.
Was sind die Risiken, wenn meiner Katze Wasser fehlt?
- Die erste Gefahr ist das Auftreten von Erkrankungen der unteren Harnwege. Diese Krankheiten äußern sich durch Schwierigkeiten beim Wasserlassen oder Schmerzen und / oder durch das Vorhandensein von Blut oder Kristallen im Urin. Neben den manchmal extremen Beschwerden, die sie für die Katze hervorrufen, können sie sehr gefährlich sein und müssen schnell behandelt werden.
- MBAUs können die Form einer idiopathischen Zystitis (Entzündung der Harnwege unbestimmter Genese) annehmen, deren Auslösemechanismus immer eine Wasserkomponente hat.
- Sie können auch in Form von Berechnungen erfolgen. Die Berechnungen sind sehr unangenehm für die Katze, die nicht mehr normal urinieren kann. Bei Formsteinen ist die chirurgische Entfernung oft die einzige Behandlungsoption
Wussten Sie ?
Harnsteine entstehen hauptsächlich durch die Konzentration des Urins.
Je konzentrierter der Urin ist, desto stärker neigen die Moleküle (insbesondere Kalzium) zur Kristallisation.
Die Kristalle können sich zu Kalk zusammenlagern, was zur Verstopfung der Harnröhre (Abflusskanal des Urins) führen kann.
Ein hoher Wasserverbrauch ermöglicht es einerseits, die Konzentration des Urins an Mineralien zu reduzieren, andererseits deren Abgabehäufigkeit zu erhöhen. Kristalle verbringen weniger Zeit im Harnsystem und bilden mit geringerer Wahrscheinlichkeit Steine⁴.
Dehydrierte Katzen leiden auch häufiger an chronischer Nierenerkrankung.
Diese Krankheit, die 30 % der älteren Katzen² betrifft, führt zu einer fortschreitenden und irreversiblen Degeneration der Nieren, die ihre Blutfilterfunktion nicht mehr erfüllen können. Es greift daher in ihre lebenswichtige Prognose ein.
Auch hier entlastet eine gute Flüssigkeitszufuhr die Nierenfunktion und schützt sie langfristig.
Im Zweifelsfall können Sie einerseits die Wassermengen überwachen, die er tatsächlich aufnimmt (indem Sie die getrunkenen Mengen in seinem Wassernapf messen und die im Futter aufgenommenen Mengen berechnen), andererseits Ihren Tierarzt um eine fundierte Meinung bitten , besonders wenn Sie ein weniger glänzendes Fell, weniger Aktivität oder Verdauungsprobleme beobachten.
Die Qualität und Feuchtigkeit von Katzenfutter: 1. Instrument der Präventivmedizin
Um die Gesundheit des Nieren- und Harnsystems der Katze langfristig zu schützen, ist es ideal, ihr ein hochwertiges Futter zu geben, wobei ein erheblicher Anteil der Tagesration in Form von vollwertigen Nassmahlzeiten (mindestens 50 % der aufgenommene Kalorien).
Ebenso wird Nassfutter besonders für Katzen empfohlen, die bereits Nieren- oder Harnprobleme hatten.
Tatsächlich ist die Qualität der Flüssigkeitszufuhr ebenso wichtig wie die Qualität des Futters, um die Gesundheit der Katze zu erhalten.